Optimale Verbrennung Faber hat eine Verbrennungstechnik für Kaminöfen entwickelt, bei der so hohe Temperaturen erreicht werden, dass die Verbrennung nahezu schadstofffrei ist: ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Dieses Verfahren beruht auf der Vermiculitverkleidung des Feuerraumes und der kontrollierten Sauerstoffzufuhr: Primärluft (1), zusätzliche Sekundärluft (2) und perforiertes Rohr (3). Ausserdem wird die Luft über ein Leitblechsystem (4) langsam an der Scheibe entlang geführt. Dieser Airwash-Effekt sorgt dafür, dass die Sekundärluft vorgewärmt wird, damit eine optimale Verbrennung der Feuergase entsteht und die grosse keramische Scheibe richtig belüftet wird. Beim Verbrennen von Holz wird ebenso viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor aus der Atmosphäre aufgenommen und gebunden hat. Das freigesetzte CO2 wird wiederum von den Blättern der Bäume aufgenommen und in den lebenswichtigen Sauerstoff umgesetzt. Holz müsste zum Grossteil im Wald verrotten, wenn es der Mensch nicht verwenden würde. Und während des Verrottungs- Prozesses kommt genauso viel CO2 frei, wie bei der Verwertung als Brennstoff.
|